Verweise
Datenbezüge (58)
3D-Geoportal Kreis Wesel
Das 3D-Geoportal Kreis Wesel bietet dreidimensionale Daten (3D-Gebäudemodelle und 3D-Mesh), ein aktuelles Geländemodell (DGM1), Schrägluftbilder, verschiedene Hintergrundkarten sowie Fachdaten. Durch eine Vielzahl von Einstellmöglichkeiten und Funktionen lässt sich der Kreis Wesel aus den unterschiedlichsten Blickwinkeln betrachten. In dem Geoportal sind neben den Werkzeugen für das Suchen, das Messen und der Abfrage von Fachinformationen auch weitere Funktionen enthalten u. a. zur Erstellung von virtuellen Rundflügen, Sichtbarkeitsanalysen oder zur Darstellung von Schatten.
3D-Geoportal Kreis Wesel - intern-
Das interne 3D-Geoportal Kreis Wesel bietet dreidimensionale Daten (3D-Gebäudemodelle und 3D-Mesh), ein aktuelles Geländemodell (DGM1), Schrägluftbilder, verschiedene Hintergrundkarten sowie Fachdaten. Durch eine Vielzahl von Einstellmöglichkeiten und Funktionen lässt sich der Kreis Wesel aus den unterschiedlichsten Blickwinkeln betrachten. In dem Geoportal sind neben den Werkzeugen für das Suchen, das Messen und der Abfrage von Fachinformationen auch weitere Funktionen enthalten u. a. zur Erstellung von virtuellen Rundflügen, Sichtbarkeitsanalysen oder zur Darstellung von Schatten.
Abgrabungen abgeschlossen Kreis Wesel
Dargestellt werden alle bekannten Flächen im Kreis Wesel, auf denen Abbau von Kies, Sand oder Ton vorgenommen wurde. IdR hat eine Schlussabnahme stattgefunden.
Abgrabungen beantragt Kreis Wesel
Angegeben werden Flächen im Kreis Wesel, für die ein Antragsverfahren auf Abbau von Kies, Sand oder Ton nach Abgrabungs-, Wasser- oder Berggesetz eingeleitet wurde
Abgrabungen genehmigt Kreis Wesel
Dargestellt werden Abgrabungsbereiche im Kreis Wesel, für die eine Genehmigung vorliegt, der Abbau aber noch nicht begonnen hat. Dargestellt werden die Bruttoflächen.
Abgrabungen in Betrieb Kreis Wesel
Dargestellt werden alle Abgrabungen, bei der aktuell eine Rohstoffgewinnung erfolgt oder die Rekultivierung der in Anspruch genommenen Flächen noch nicht endgültig abgeschlossen wurde.
Abgrabungen in Zeitschritten Kreis Wesel
Dargestellt werden die im Abbau befindlichen Bereich je Jahrzehnt. Die Erfassung erfolgt auf Basis von Luftbildern und wurde noch nicht für alle Abgrabungen durchgeführt.
Abgrabungen Kreis Wesel
Dargestellt werden alle bekannten Abgrabungen in Kreis Wesel. Unterschieden wird zwischen abgeschlossenen, betriebenen, genehmigten und beantragten Flächen. Dargestellt werden idR Bruttoflächen, unabhängig ob eine Wasserfläche hergestellt, die Flächen nur rekultiviert oder wieder verfüllt wurden.
Abgrabungen mit Gefährdungsanalyse Kreis Wesel
Angegeben werden die Abgrabungsflächen, für die eine Gefährdungsanalyse Hochwasser gemäß Erlass vom 08.03.2022 vorliegt.
BImschG-Anlagen Kreis Wesel
Alle produzierenden Gewerbebetriebe müssen nach Bundes-Immissionsschutzgesetz eine behördliche Genehmigung für ihre Arbeiten vorweisen, worin alle bei ihrer Produktion anfallenden Belastungen für die Umwelt, Luft, Wasser und Erde aufgeführt und mengenmäßig festgelegt sind. Als Beispiel sind zu nennen: Windenergieanlagen, Schweinemastbetriebe, Biogasanlagen, etc.
Breitbandversorgung Kreis Wesel
Der Datensatz beinhaltet den Stand zur Gigabitversorgung im Kreis Wesel. Dargestellt wird der Versorgungsstand der Adressen in den folgenden Kategorien: Eigenwirtschaftlicher Ausbau der Netzbetreiber (bis 2026), Umsetzung Weiße-Flecken-Förderprogramm (seit 2021), Geplante Umsetzung Graue-Flecken-Förderprogramm, Gigabitversorgung über Highspeed Kabel-Internet und Keine Glasfaser-/Gigabitversorgung .
Eigenversorgerbrunnen Kreis Wesel
Kleinanlagen zur Eigenversorgung mit Trinkwasser, welche vom Gesundheitsamt im Hinblick auf die Qualität des Trinkwassers überwacht werden.
Evolving Regions Kreis Wesel - Klimawirkung Gewerbe | Hitze
Diese Klimawirkung beschreibt den Zusammenhang zwischen Hitzebelastung und der Arbeitsbevölkerung. Dieser Datensatz ist Teil der Klimawirkungsanalyse im Projekt "Evolving Regions" für den Kreis Wesel. Bei Evolving Regions handelt es sich um eine in den Jahren 2021 -2023 gefördertes life-ClimAdapt-Projekt. Zentrale Basis des Projektes stellt die durch das Institut für Raumplanung der TU Dortmund (IRPUD) erstellte Klimawirkungsanalyse (KWA) dar, bei der die Wirkung verschiedener Klimasignale auf konkrete räumliche Gegebenheiten bzw. Sensitivitäten des Raums berechnet worden ist.
Evolving Regions Kreis Wesel - Klimawirkung Gewerbe | Hochwasser
Diese Klimawirkung beschreibt den Zusammenhang zwischen den mit Hochwasser verbundenen Überflutungen und den dadurch verursachten Schäden an Gebäuden. Dieser Datensatz ist Teil der Klimawirkungsanalyse im Projekt "Evolving Regions" für den Kreis Wesel. Bei Evolving Regions handelt es sich um eine in den Jahren 2021 -2023 gefördertes life-ClimAdapt-Projekt. Zentrale Basis des Projektes stellt die durch das Institut für Raumplanung der TU Dortmund (IRPUD) erstellte Klimawirkungsanalyse (KWA) dar, bei der die Wirkung verschiedener Klimasignale auf konkrete räumliche Gegebenheiten bzw. Sensitivitäten des Raums berechnet worden ist.
Evolving Regions Kreis Wesel - Klimawirkung Gewerbe | Starkregen
Diese Klimawirkung beschreibt den Zusammenhang zwischen Starkregenereignissen und den dadurch verursachten Schäden an Gebäuden. Dieser Datensatz ist Teil der Klimawirkungsanalyse im Projekt "Evolving Regions" für den Kreis Wesel. Bei Evolving Regions handelt es sich um eine in den Jahren 2021 -2023 gefördertes life-ClimAdapt-Projekt. Zentrale Basis des Projektes stellt die durch das Institut für Raumplanung der TU Dortmund (IRPUD) erstellte Klimawirkungsanalyse (KWA) dar, bei der die Wirkung verschiedener Klimasignale auf konkrete räumliche Gegebenheiten bzw. Sensitivitäten des Raums berechnet worden ist.
Evolving Regions Kreis Wesel - Klimawirkung Landwirtschaft | Dürre
Diese Klimawirkung beschreibt den Zusammenhang zwischen Dürre und landwirtschaftlichen Nutzungen. Dieser Datensatz ist Teil der Klimawirkungsanalyse im Projekt "Evolving Regions" für den Kreis Wesel. Bei Evolving Regions handelt es sich um eine in den Jahren 2021 -2023 gefördertes life-ClimAdapt-Projekt. Zentrale Basis des Projektes stellt die durch das Institut für Raumplanung der TU Dortmund (IRPUD) erstellte Klimawirkungsanalyse (KWA) dar, bei der die Wirkung verschiedener Klimasignale auf konkrete räumliche Gegebenheiten bzw. Sensitivitäten des Raums berechnet worden ist.
Evolving Regions Kreis Wesel - Klimawirkung Landwirtschaft | Hitze
Diese Klimawirkung beschreibt den Zusammenhang zwischen Hitze und landwirtschaftlichen Nutzungen. Dieser Datensatz ist Teil der Klimawirkungsanalyse im Projekt "Evolving Regions" für den Kreis Wesel. Bei Evolving Regions handelt es sich um eine in den Jahren 2021 -2023 gefördertes life-ClimAdapt-Projekt. Zentrale Basis des Projektes stellt die durch das Institut für Raumplanung der TU Dortmund (IRPUD) erstellte Klimawirkungsanalyse (KWA) dar, bei der die Wirkung verschiedener Klimasignale auf konkrete räumliche Gegebenheiten bzw. Sensitivitäten des Raums berechnet worden ist.
Evolving Regions Kreis Wesel - Klimawirkung Landwirtschaft | Starkregen
Diese Klimawirkung beschreibt den Zusammenhang zwischen Starkregenereigissen und landwirtschaftlichen Nutzungen. Dieser Datensatz ist Teil der Klimawirkungsanalyse im Projekt "Evolving Regions" für den Kreis Wesel. Bei Evolving Regions handelt es sich um eine in den Jahren 2021 -2023 gefördertes life-ClimAdapt-Projekt. Zentrale Basis des Projektes stellt die durch das Institut für Raumplanung der TU Dortmund (IRPUD) erstellte Klimawirkungsanalyse (KWA) dar, bei der die Wirkung verschiedener Klimasignale auf konkrete räumliche Gegebenheiten bzw. Sensitivitäten des Raums berechnet worden ist.
Evolving Regions Kreis Wesel - Klimawirkung Lineare Infrastruktur | Hochwasser
Diese Klimawirkung beschreibt den Zusammenhang zwischen den mit Flusshochwasser verbundenen Überflutungen und verkehrlichen Infrastrukturen. Dieser Datensatz ist Teil der Klimawirkungsanalyse im Projekt "Evolving Regions" für den Kreis Wesel. Bei Evolving Regions handelt es sich um eine in den Jahren 2021 -2023 gefördertes life-ClimAdapt-Projekt. Zentrale Basis des Projektes stellt die durch das Institut für Raumplanung der TU Dortmund (IRPUD) erstellte Klimawirkungsanalyse (KWA) dar, bei der die Wirkung verschiedener Klimasignale auf konkrete räumliche Gegebenheiten bzw. Sensitivitäten des Raums berechnet worden ist.
Evolving Regions Kreis Wesel - Klimawirkung Lineare Infrastruktur | Starkregen
Diese Klimawirkung beschreibt den Zusammenhang zwischen Starkregenereignissen und verkehrlichen Infrastrukturen. Dieser Datensatz ist Teil der Klimawirkungsanalyse im Projekt "Evolving Regions" für den Kreis Wesel. Bei Evolving Regions handelt es sich um eine in den Jahren 2021 -2023 gefördertes life-ClimAdapt-Projekt. Zentrale Basis des Projektes stellt die durch das Institut für Raumplanung der TU Dortmund (IRPUD) erstellte Klimawirkungsanalyse (KWA) dar, bei der die Wirkung verschiedener Klimasignale auf konkrete räumliche Gegebenheiten bzw. Sensitivitäten des Raums berechnet worden ist.
Evolving Regions Kreis Wesel - Klimawirkung Punktuelle Infrastruktur | Hochwasser
Diese Klimawirkung beschreibt den Zusammenhang zwischen den mit Hochwasser verbundenen Überflutungen und (besonders empfindlichen) sozialen Infrastrukturen. Dieser Datensatz ist Teil der Klimawirkungsanalyse im Projekt "Evolving Regions" für den Kreis Wesel. Bei Evolving Regions handelt es sich um eine in den Jahren 2021 -2023 gefördertes life-ClimAdapt-Projekt. Zentrale Basis des Projektes stellt die durch das Institut für Raumplanung der TU Dortmund (IRPUD) erstellte Klimawirkungsanalyse (KWA) dar, bei der die Wirkung verschiedener Klimasignale auf konkrete räumliche Gegebenheiten bzw. Sensitivitäten des Raums berechnet worden ist.
Evolving Regions Kreis Wesel - Klimawirkung Punktuelle Infrastruktur | Starkregen
Diese Klimawirkung beschreibt den Zusammenhang zwischen Starkregenereignissen und (besonders empfindlichen) sozialen Infrastrukturen. Dieser Datensatz ist Teil der Klimawirkungsanalyse im Projekt "Evolving Regions" für den Kreis Wesel. Bei Evolving Regions handelt es sich um eine in den Jahren 2021 -2023 gefördertes life-ClimAdapt-Projekt. Zentrale Basis des Projektes stellt die durch das Institut für Raumplanung der TU Dortmund (IRPUD) erstellte Klimawirkungsanalyse (KWA) dar, bei der die Wirkung verschiedener Klimasignale auf konkrete räumliche Gegebenheiten bzw. Sensitivitäten des Raums berechnet worden ist.
Evolving Regions Kreis Wesel - Klimawirkung Soziale Infrastruktur | Hitze
Diese Klimawirkung beschreibt den Zusammenhang zwischen Hitzebelastung und besonders hitzeempfindlichen sozialen Infrastrukturen. Dieser Datensatz ist Teil der Klimawirkungsanalyse im Projekt "Evolving Regions" für den Kreis Wesel. Bei Evolving Regions handelt es sich um eine in den Jahren 2021 -2023 gefördertes life-ClimAdapt-Projekt. Zentrale Basis des Projektes stellt die durch das Institut für Raumplanung der TU Dortmund (IRPUD) erstellte Klimawirkungsanalyse (KWA) dar, bei der die Wirkung verschiedener Klimasignale auf konkrete räumliche Gegebenheiten bzw. Sensitivitäten des Raums berechnet worden ist.
Evolving Regions Kreis Wesel - Klimawirkung Soziale Infrastruktur | Hochwasser
Diese Klimawirkung beschreibt den Zusammenhang zwischen den mit Hochwasser verbundenen Überflutungen und (besonders empfindlichen) sozialen Infrastrukturen. Dieser Datensatz ist Teil der Klimawirkungsanalyse im Projekt "Evolving Regions" für den Kreis Wesel. Bei Evolving Regions handelt es sich um eine in den Jahren 2021 -2023 gefördertes life-ClimAdapt-Projekt. Zentrale Basis des Projektes stellt die durch das Institut für Raumplanung der TU Dortmund (IRPUD) erstellte Klimawirkungsanalyse (KWA) dar, bei der die Wirkung verschiedener Klimasignale auf konkrete räumliche Gegebenheiten bzw. Sensitivitäten des Raums berechnet worden ist.
Evolving Regions Kreis Wesel - Klimawirkung Soziale Infrastruktur | Starkregen
Diese Klimawirkung beschreibt den Zusammenhang zwischen Starkregenereignissen und (besonders empfindlichen) sozialen Infrastrukturen. Dieser Datensatz ist Teil der Klimawirkungsanalyse im Projekt "Evolving Regions" für den Kreis Wesel. Bei Evolving Regions handelt es sich um eine in den Jahren 2021 -2023 gefördertes life-ClimAdapt-Projekt. Zentrale Basis des Projektes stellt die durch das Institut für Raumplanung der TU Dortmund (IRPUD) erstellte Klimawirkungsanalyse (KWA) dar, bei der die Wirkung verschiedener Klimasignale auf konkrete räumliche Gegebenheiten bzw. Sensitivitäten des Raums berechnet worden ist.
Evolving Regions Kreis Wesel - Klimawirkung Wald | Dürre
Diese Klimawirkung beschreibt den Zusammenhang zwischen Dürre und Waldbeständen. Dieser Datensatz ist Teil der Klimawirkungsanalyse im Projekt "Evolving Regions" für den Kreis Wesel. Bei Evolving Regions handelt es sich um eine in den Jahren 2021 -2023 gefördertes life-ClimAdapt-Projekt. Zentrale Basis des Projektes stellt die durch das Institut für Raumplanung der TU Dortmund (IRPUD) erstellte Klimawirkungsanalyse (KWA) dar, bei der die Wirkung verschiedener Klimasignale auf konkrete räumliche Gegebenheiten bzw. Sensitivitäten des Raums berechnet worden ist.
Evolving Regions Kreis Wesel - Klimawirkung Wohnen | Hitze
Diese Klimawirkung beschreibt den Zusammenhang zwischen der Wärmebelastung und der (besonders empfindlichen) Wohnbevölkerung. Dieser Datensatz ist Teil der Klimawirkungsanalyse im Projekt "Evolving Regions" für den Kreis Wesel. Bei Evolving Regions handelt es sich um eine in den Jahren 2021 -2023 gefördertes life-ClimAdapt-Projekt. Zentrale Basis des Projektes stellt die durch das Institut für Raumplanung der TU Dortmund (IRPUD) erstellte Klimawirkungsanalyse (KWA) dar, bei der die Wirkung verschiedener Klimasignale auf konkrete räumliche Gegebenheiten bzw. Sensitivitäten des Raums berechnet worden ist.
Evolving Regions Kreis Wesel - Klimawirkung Wohnen | Hochwasser
Diese Klimawirkung beschreibt den Zusammenhang zwischen den mit Hochwasser verbundenen Überflutungen und den dadurch verursachten Schäden an Gebäuden. Dieser Datensatz ist Teil der Klimawirkungsanalyse im Projekt "Evolving Regions" für den Kreis Wesel. Bei Evolving Regions handelt es sich um eine in den Jahren 2021 -2023 gefördertes life-ClimAdapt-Projekt. Zentrale Basis des Projektes stellt die durch das Institut für Raumplanung der TU Dortmund (IRPUD) erstellte Klimawirkungsanalyse (KWA) dar, bei der die Wirkung verschiedener Klimasignale auf konkrete räumliche Gegebenheiten bzw. Sensitivitäten des Raums berechnet worden ist.
Evolving Regions Kreis Wesel - Klimawirkung Wohnen | Starkregen
Diese Klimawirkung beschreibt den Zusammenhang zwischen Starkregenereignissen und den dadurch verursachten Schäden an Gebäuden. Dieser Datensatz ist Teil der Klimawirkungsanalyse im Projekt "Evolving Regions" für den Kreis Wesel. Bei Evolving Regions handelt es sich um eine in den Jahren 2021 -2023 gefördertes life-ClimAdapt-Projekt. Zentrale Basis des Projektes stellt die durch das Institut für Raumplanung der TU Dortmund (IRPUD) erstellte Klimawirkungsanalyse (KWA) dar, bei der die Wirkung verschiedener Klimasignale auf konkrete räumliche Gegebenheiten bzw. Sensitivitäten des Raums berechnet worden ist.
Familienattraktionen Kreis Wesel
Der Datensatz zeigt Orte mit Aktivitäten, die speziell darauf ausgelegt sind, gemeinsame Zeit mit der Familie zu verbringen. Beispiele sind aufregende Outdoor-Abenteuer, kreative Workshops oder spannende Ausflüge.
Geoportal Freizeit und Tourismus Kreis Wesel
Das Geoportal zeigt Daten aus dem Themenbereich Freizeit und Tourismus. Die Themenschwerpunkte liegen in den Bereichen Fahrrad, Wandern, Verkehrsinfrastruktur und Freizeitangebote.
Geoportal Gigabitversorgung Kreis Wesel
Das Geoportal zeigt die Gigabitversorgung im Kreis Wesel ohne die Kommunen Kamp-Lintfort, Moers, Neukirchen-Vluyn und Rheinberg. Dargestellt wird der Versorgungsstand der Adressen in den folgenden Kategorien: Eigenwirtschaftlicher Ausbau der Netzbetreiber (bis 2026), Umsetzung Weiße-Flecken-Förderprogramm (seit 2021), Geplante Umsetzung Graue-Flecken-Förderprogramm, Gigabitversorgung über Highspeed Kabel-Internet und Keine Glasfaser-/Gigabitversorgung . Das Geoportal bietet die Möglichkeit der Adresssuche, Informationsabfrage der angezeigten Adressen durch anklicken in der Karte, Verlinkungen auf Informationsseiten unter Informationen sowie das Drucken und Speichern unter Werkzeuge.
Geoportal Liegenschaftskataster Kreis Wesel
Das Geoportal zeigt Daten aus dem Themenbereich Liegenschaftskataster im Kreis Wesel. In den Fachinformationen können Sie Informationen zu den Flurstücken, den Gebäuden, der tatsächlichen Nutzung und den gesetzlichen Festlegungen aktivieren. Diese können mit Auswahl des Flurstückes oder Gebäudes in der Karte abgefragt werden. Hinweis: Ein Ausdruck mit der Funktion Karte Drucken ersetzt keinen amtlichen Nachweis der Grundstücke im Sinne der Grundbuchordnung. Die mit der Funktion Messen bestimmten Strecken und Flächen werden in der Karte abgegriffen.
Geoportal Notfallinformationspunkte Kreis Wesel
Das Geoportal zeigt Notfallinformationspunkte. Wenn die Kreisleitstelle, z.B. aufgrund einer technischen Störung für Bürgerinnen und Bürger über die einheitliche Notrufnummer 112 nicht erreichbar ist oder wenn das Telekommunikationsnetz in Teilen des Kreises Wesel oder sogar dem gesamten Kreisgebiet ausfällt, stehen im Kreis Wesel sogenannte Notfallinformationspunkte (NIP) bereit, die im Bedarfsfall besetzt werden.
Geoportal Regionale Bio-Produkte für die Außer-Haus-Verpflegung Kreis Wesel
Das Portal beinhaltet regionale Bio-Produzenten und Händler aus den Kreisen Kleve und Wesel. Die Darstellung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Das Geoportal bietet die Möglichkeit der Adresssuche, Informationsabfrage der angezeigten Betriebe durch anklicken in der Karte, Verlinkungen auf Informationsseiten unter Informationen sowie das Drucken und Speichern unter Werkzeuge
Lokale Fundorte Kreis Wesel
Lokales Fundortkataster als Ergänzung zu den Daten des LANUK. Erfasst werden hier sowohl Meldungen an den Kreis Wesel als auch Fremddaten. Dargestellt werden Fundorte ab 2016, ältere Daten wurden historisiert, stehen lokal zur Verfügung und können auf Anfrage bereitgestellt werden.
Notfallinformationspunkte Kreis Wesel
Der Datensatz beschreibt Notfallinformationspunkte. Wenn die Kreisleitstelle, z.B. aufgrund einer technischen Störung für Bürgerinnen und Bürger über die einheitliche Notrufnummer 112 nicht erreichbar ist oder wenn das Telekommunikationsnetz in Teilen des Kreises Wesel oder sogar dem gesamten Kreisgebiet ausfällt, stehen im Kreis Wesel sogenannte Notfallinformationspunkte (NIP) bereit, die im Bedarfsfall besetzt werden.
Regionale Bio-Produkte in der Außer-Haus-Verpflegung Kreis Wesel
Der Datensatz beinhaltet regionale Bio-Produzenten und Händler aus den Kreisen Kleve und Wesel. Der Datensatz erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Regionalplan Ruhr - 1. Änderung - in Aufstellung
1. Änderung des Regionalplans Ruhr: Ausbau der Windenergie. Aktuell befindet sich die 1. Änderung in der Aufstellung.
Reitrouten KLE KR VIE WES
Reitrouten sind in der Regel Streckenführungen auf öffentlichen Verkehrsflächen, privaten Straßen und Fahrwegen sowie auf den nach den Vorschriften der Straßenverkehrsordnung gekennzeichneten Reitwegen, auf denen zum Zweck der Erholung geritten werden kann. Die Streckenführung kann in der Örtlichkeit beschildert oder nur auf Reitroutenkarten oder in digitalen Medien veröffentlicht sein.
Reitwege KLE KR VIE WES
Reitwege sind nach den Vorschriften der Straßenverkehrsordnung gekennzeichnete Wege, auf denen nur geritten werden darf.
Reitwegepflichtgebiete KLE KR VIE WES
In Waldflächen, die in besonderem Maße für Erholungszwecke genutzt werden, können die Kreise und kreisfreien Städte durch Allgemeinverfügung im Einvernehmen mit der Forstbehörde und nach Anhörung der betroffenen Gemeinden und Waldbesitzer- und Reiterverbände das Reiten im Wald auf die nach den Vorschriften der Straßenverkehrsordnung gekennzeichneten Reitwege beschränken. Innerhalb dieser Waldgebiete darf nur auf gekennzeichneten Reitwegen geritten werden.
RPR - Potentialanalyse ASB & GIB Kreis Wesel
Potentialanalyse ASB & GIB-Flächen – im Verfahren! Daten des RVR zur informellen Beteiligung und Abstimmung mit den Kommunen.
Wanderwege KLE WES
Wanderwege sind Streckenführungen auf öffentlichen und privaten Fußwegen in den Kreisen Kleve und Wesel, die touristisch und/oder kulturell ansprechend sind oder zu eben solchen Zielen führen. Hier werden neben lokalen Wanderwegen auch einige regionale sowie Fernwanderwege dargestellt. Sie sind durch Wegweiser gekennzeichnet.
WFS Abgrabungen KLE VIE WES
Der Dienst stellt Abgrabungen im Kreis Kleve, Kreis Viersen und dem Kreis Wesel dar. Der Dienst greift auf Live-Daten zu. Die Gewinnung von Bodenschätzen (Sande, Kiese und Tone) bedarf der Genehmigung. Bei Abgrabungen wird zwischen Nass- und Trockenabgrabungen unterschieden. Bei Nassabgrabungen wird durch die Auskiesung Grundwasser freigelegt und dadurch ein Gewässer hergestellt, bei Trockenabgrabungen nicht.
WFS Breitbandversorgung Kreis Wesel
Der WFS beinhaltet den Stand zur Gigabitversorgung im Kreis Wesel ohne die Kommunen Kamp-Lintfort, Moers, Neukirchen-Vluyn und Rheinberg. Dargestellt wird der Versorgungsstand der Adressen in den folgenden Kategorien: Eigenwirtschaftlicher Ausbau der Netzbetreiber (bis 2026), Umsetzung Weiße-Flecken-Förderprogramm (seit 2021), Geplante Umsetzung Graue-Flecken-Förderprogramm, Gigabitversorgung über Highspeed Kabel-Internet und Keine Glasfaser-/Gigabitversorgung. Dieser Dienst basiert auf Live-Daten.
WFS Straßen und Hausnummern (NaviGeb) KLE VIE WES KR
Dieser WFS-Dienst (NaviGeb) stellt die Straßen und Hausnummern der Kommunen der Kreise Kleve, Viersen und Wesel und der Stadt Krefeld dar. Der WFS ist tagesaktuell.
WFS Zesar - Zentrales Straßen- und Adressregister (extern) KLE KR VIE WES
Dieser Dienst beinhaltet die vergebenen & fiktiven Adressen für die Stadt Krefeld und für die Kreise Kleve, Wesel und Viersen. Quelldatenbestand für Hausnummern & Straßennamen. Der Dienst ist tagesaktuell.
WFS Zesar - Zentrales Straßen- und Adressregister (intern) KLE KR VIE WES
Dieser Dienst beinhaltet die vergebenen, fiktiven, geplanten und historischen Adressen für die Stadt Krefeld und für die Kreise Kleve, Wesel und Viersen. Dieser Dienst ist nur intern verfügbar. Quelldatenbestand für Hausnummern & Straßennamen. Der Dienst ist tagesaktuell.
WMS Breitbandversorgung Kreis Wesel
Der WMS beinhaltet den Stand zur Gigabitversorgung im Kreis Wesel ohne die Kommunen Kamp-Lintfort, Moers, Neukirchen-Vluyn und Rheinberg. Dargestellt wird der Versorgungsstand der Adressen in den folgenden Kategorien: Eigenwirtschaftlicher Ausbau der Netzbetreiber (bis 2026), Umsetzung Weiße-Flecken-Förderprogramm (seit 2021), Geplante Umsetzung Graue-Flecken-Förderprogramm, Gigabitversorgung über Highspeed Kabel-Internet und Keine Glasfaser-/Gigabitversorgung. Dieser Dienst basiert auf Live-Daten.
WMS Evolving Regions Kreis Wesel
Dieser WMS beinhaltet die Daten der Klimawirkungsanalyse "Evolving Regions" für den Kreis Wesel. Bei Evolving Regions handelt es sich um eine in den Jahren 2021 -2023 gefördertes life-ClimAdapt-Projekt. Zentrale Basis des Projektes stellt die durch das Institut für Raumplanung der TU Dortmund (IRPUD) erstellte Klimawirkungsanalyse dar, bei der die Wirkung verschiedener Klimasignale auf konkrete räumliche Gegebenheiten bzw. Sensitivitäten des Raums berechnet worden ist. Dieser Dienst stellt die Daten aus den folgenden Datensätzen bzw. Themenbereichen der Klimawirkungsanalyse dar "KWA WOHNEN | Hitze", "KWA WOHNEN | STARKREGEN", "KWA WOHNEN | HOCHWASSER", "KWA SOZIALE INFRASTRUKTUR | HITZE", "KWA SOZIALE INFRASTRUKTUR | HOCHWASSER", "KWA SOZIALE INFRASTRUKTUR | STARKREGEN", "KWA GEWERBE | HITZE", "KWA GEWERBE | STARKREGEN", "KWA GEWERBE | HOCHWASSER", "KWA PUNKTUELLE INFRASTRUKTUR | STARKREGEN", "KWA PUNKTUELLE INFRASTRUKTUR | HOCHWASSER", "KWA LINEARE INFRASTRUKTUR | STARKREGEN", "KWA LINEARE INFRASTRUKTUR | HOCHWASSER", "KWA LANDWIRTSCHAFT | HITZE", "KWA LANDWIRTSCHAFT | DÜRRE", "KWA LANDWIRTSCHAFT | STARKREGEN" und "KWA WALD | DÜRRE". Die Daten haben den Stand von Oktober 2022. Dieser WMS folgt den OGC WMS Spezifikationen 1.3.0.
WMS Zesar - Zentrales Straßen- und Adressregister (extern) KLE KR VIE WES
Dieser Dienst beinhaltet die vergebenen & fiktiven Adressen für die Stadt Krefeld und für die Kreise Kleve, Wesel und Viersen. Quelldatenbestand für Hausnummern & Straßennamen. Der Dienst ist tagesaktuell.
WMS Zesar - Zentrales Straßen- und Adressregister (intern) KLE KR VIE WES
Dieser interne Dienst beinhaltet die vergebenen, fiktiven, geplanten und historischen Adressen für die Stadt Krefeld und für die Kreise Kleve, Wesel und Viersen. Diese Daten sind nur intern verfügbar. Quelldatenbestand für Hausnummern & Straßennamen. Der Dienst ist tagesaktuell.
Zesar - Zentrales Straßen- und Adressregister fiktiv KLE KR VIE WES
Dieser Datensatz beinhaltet die fiktiven Adressen für die Stadt Krefeld und für die Kreise Kleve, Wesel und Viersen. Quelldatenbestand für Hausnummern & Straßennamen. Der Dienst ist tagesaktuell.
Zesar - Zentrales Straßen- und Adressregister geplant (intern) KLE KR VIE WES
Dieser Datensatz beinhaltet die geplanten Adressen die Stadt Krefeld und der Kreise Kleve, Wesel und Viersen. Diese Daten sind nur intern verfügbar. Quelldatenbestand für Hausnummern & Straßennamen. Der Dienst ist tagesaktuell.
Zesar - Zentrales Straßen- und Adressregister historisch (intern) KLE KR VIE WES
Dieser Datensatz beinhaltet die historischen Adressen für die Stadt Krefeld und für die Kreise Kleve, Wesel und Viersen. Diese Daten sind nur intern verfügbar. Quelldatenbestand für Hausnummern & Straßennamen. Der Dienst ist tagesaktuell.
Zesar - Zentrales Straßen- und Adressregister vergeben KLE KR VIE WES
Dieser Datensatz beinhaltet die vergebenen Adressen für die Stadt Krefeld und für die Kreise Kleve, Wesel und Viersen. Quelldatenbestand für Hausnummern & Straßennamen. Der Dienst ist tagesaktuell.