Suche Über Geodatenkatalog Niederrhein
Hilfe Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
Geodatenkatalog Niederrhein
Geodatenkatalog Niederrhein
Suche
Alle Suchergebnisse
Geodatensatz
Open Data

Starkregen Kalkar T=100a

Inhalt
  • Übersicht
  • Be­schrei­bung
    Aktualität der Daten Aktualität des Datensatzes
  • Raumbezug
  • Verweise und Downloads
    Downloads Querverweise Weitere Verweise
  • Nutzung
  • Kontakt
    Ansprechpartner Herausgeber
  • Fach­informationen
    Informationen zum Datensatz Zusatzinformationen Schlag­worte
  • Metadatensatz

Downloads (1)

GML
WMS Starkregen Kalkar

Querverweise (1)

WMS
WMS Starkregen Kalkar
Der WMS (Web Map Service) ist eine standardisierte Schnittstelle zur Bereitstellung von Kartenausschnitten im Rasterformat. An einen WMS können mit verschiedenen Operationen (siehe Abschnitt Fachinformationen) Anfragen versendet werden. Üblicherweise übernimmt dies ein Geoinformationssystem, in welches die URL des WMS eingebunden wird. Der WMS Dienst zeigt die gezielte Suche nach unterschiedlichen Starkregensimulationen. Zu sehen sind hier die Simulationen von extremen Starkregen (hN=90mm) und außergewöhnlichen Starkregen (T=100a) sowie zu Überschwemmungsgebieten bei Hochwasser im Bereich Kalkar. Von Starkregen spricht man wenn, innerhalb kürzester Zeit, große Niederschlagsmengen fallen. Zudem kann langanhaltender Dauerregen, ebenfalls als Starkregen definiert werden.

Nutzungs­bedingun­gen

Datenlizenz Deutschland – Zero – Version 2.0

Ansprechpartner

Kreis Kleve - Abt. Kataster- und Vermessung - Produktbereich GeoInformation (GIS)

gis.basisdaten@kreis-kleve.de

Vorschau

img

Vorschau Starkregen Kalkar T=100a

Kartenansicht öffnen

Be­schrei­bung

Bei der Starkregenkarte T=100a im Bereich von Kalkar, handelt es sich um Simulationsergebnisse, in denen ein außergewöhnliches Starkregenereignis nach Euler Typ II aufzeigt wird, welches statistisch gesehen nur alle 100 Jahre auftritt. Von Starkregen spricht man wenn, innerhalb kürzester Zeit, große Niederschlagsmengen fallen. Zudem kann langanhaltender Dauerregen, ebenfalls als Starkregen definiert werden.

Aktualität der Daten

Periodizität

bei Bedarf

Aktualität des Datensatzes

Letzte Änderung

04.05.2023

Raumbezug

Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite NO Länge/Breite
Kalkar, Gemeinde (051540024024) 6.234°/51.685° 6.414°/51.832°
051540024024
Regionalschlüssel
051540024024
Begrenzungspolygon im WKT Format (in WGS84)

MULTIPOLYGON (((6.302381 51.805445, 6.29586 51.808417, 6.285858 51.811765, 6.279826 51.81415, 6.274162 51.816865, 6.26618 51.821329, 6.260287 51.823798, 6.251014 51.826267, 6.238795 51.827837, 6.238232 51.825729, 6.241205 51.824523, 6.241725 51.82344, 6.241448 51.821666, 6.240267 51.819432, 6.24084 51.819316, 6.240791 51.818555, 6.23979 51.818529, 6.235756 51.809224, 6.235777 51.806025, 6.237043 51.804211, 6.244314 51.797631, 6.24483 51.796757, 6.244426 51.795912, 6.242925 51.794009, 6.241777 51.79032, 6.24225 51.787731, 6.243934 51.784601, 6.246845 51.781845, 6.2507 51.779656, 6.256643 51.776634, 6.261258 51.77548, 6.262394 51.774632, 6.263684 51.772514, 6.264211 51.770054, 6.265352 51.767599, 6.26576 51.761981, 6.266612 51.760417, 6.268404 51.758895, 6.272393 51.756983, 6.281184 51.756734, 6.28088 51.755343, 6.284311 51.754883, 6.284115 51.752793, 6.283292 51.752919, 6.276976 51.751628, 6.277184 51.751336, 6.273502 51.75031, 6.27178 51.749507, 6.271554 51.7497, 6.265861 51.745429, 6.269003 51.744516, 6.268423 51.742452, 6.267493 51.742636, 6.261394 51.739132, 6.261793 51.738723, 6.259337 51.738768, 6.25867 51.739081, 6.256863 51.738306, 6.255522 51.739473, 6.252283 51.738056, 6.250005 51.738759, 6.249351 51.738042, 6.24795 51.738476, 6.245471 51.735401, 6.24752 51.735604, 6.248886 51.735202, 6.248073 51.734013, 6.250123 51.732301, 6.253903 51.732136, 6.253626 51.731761, 6.255847 51.731382, 6.262552 51.725636, 6.262305 51.725389, 6.265744 51.724127, 6.261862 51.719715, 6.25387 51.714732, 6.259827 51.714348, 6.269899 51.714754, 6.273628 51.714406, 6.274694 51.713962, 6.276986 51.710771, 6.279214 51.709129, 6.280822 51.706667, 6.283952 51.704836, 6.289733 51.699858, 6.297479 51.696995, 6.306739 51.695281, 6.308947 51.697639, 6.311118 51.701475, 6.316545 51.698225, 6.314838 51.697077, 6.31757 51.695483, 6.316993 51.694813, 6.316992 51.693366, 6.317297 51.693301, 6.315739 51.690519, 6.31971 51.690505, 6.319611 51.688954, 6.324481 51.689202, 6.326167 51.68957, 6.343229 51.687232, 6.345328 51.688592, 6.346224 51.690396, 6.346941 51.690364, 6.347515 51.691095, 6.34687 51.691747, 6.347578 51.692664, 6.34883 51.692201, 6.351563 51.694936, 6.354774 51.697119, 6.355558 51.696267, 6.355363 51.695919, 6.358696 51.694843, 6.359876 51.696102, 6.358185 51.696342, 6.359258 51.697596, 6.359024 51.698001, 6.357491 51.698306, 6.354903 51.699631, 6.355955 51.702838, 6.359749 51.703621, 6.361374 51.705864, 6.363091 51.705443, 6.362745 51.705732, 6.363433 51.70686, 6.365824 51.708567, 6.375764 51.71145, 6.381484 51.713947, 6.379947 51.71566, 6.378356 51.716665, 6.378671 51.717031, 6.377384 51.718494, 6.380233 51.720414, 6.380915 51.720144, 6.384086 51.722128, 6.386733 51.720246, 6.388771 51.721855, 6.387927 51.722338, 6.390752 51.724433, 6.387289 51.726622, 6.389526 51.727844, 6.391433 51.727107, 6.395699 51.731949, 6.397004 51.731541, 6.400058 51.734986, 6.400414 51.7349, 6.403425 51.736287, 6.403839 51.736146, 6.403573 51.736278, 6.406174 51.73812, 6.406527 51.738004, 6.411329 51.74123, 6.407647 51.743764, 6.407203 51.744049, 6.406813 51.744259, 6.406396 51.744477, 6.405637 51.744874, 6.404958 51.745204, 6.404925 51.74522, 6.404223 51.745537, 6.403475 51.745825, 6.403025 51.745966, 6.403848 51.748049, 6.405117 51.747915, 6.406025 51.750424, 6.402251 51.750778, 6.402727 51.755202, 6.388025 51.755248, 6.369594 51.753604, 6.361869 51.753609, 6.356141 51.754261, 6.350045 51.755525, 6.344312 51.757263, 6.339334 51.75933, 6.33383 51.762949, 6.330042 51.767383, 6.325797 51.775316, 6.321869 51.78648, 6.318395 51.791935, 6.310493 51.800019, 6.306673 51.802883, 6.302381 51.805445)))

Koordinaten­system
EPSG 25832: ETRS89 / UTM Zone 32N

Verweise und Downloads

Downloads (1)

GML
WMS Starkregen Kalkar

Querverweise (1)

WMS
Geodatendienst
WMS Starkregen Kalkar
img
Der WMS (Web Map Service) ist eine standardisierte Schnittstelle zur Bereitstellung von Kartenausschnitten im Rasterformat. An einen WMS können mit verschiedenen Operationen (siehe Abschnitt Fachinformationen) Anfragen versendet werden. Üblicherweise übernimmt dies ein Geoinformationssystem, in welches die URL des WMS eingebunden wird. Der WMS Dienst zeigt die gezielte Suche nach unterschiedlichen Starkregensimulationen. Zu sehen sind hier die Simulationen von extremen Starkregen (hN=90mm) und außergewöhnlichen Starkregen (T=100a) sowie zu Überschwemmungsgebieten bei Hochwasser im Bereich Kalkar. Von Starkregen spricht man wenn, innerhalb kürzester Zeit, große Niederschlagsmengen fallen. Zudem kann langanhaltender Dauerregen, ebenfalls als Starkregen definiert werden.

Weitere Verweise (1)

WMS Starkregen Kalkar

Nutzung

Nutzungs­bedingun­gen

Datenlizenz Deutschland – Zero – Version 2.0

Datenlizenz Deutschland - Zero - Version 2.0 [https://www.govdata.de/dl-de/zero-2-0]

Zugriffs­beschränkun­gen

Es gelten keine Zugriffsbeschränkungen

Kontakt

Ansprechpartner

Kreis Kleve - Abt. Kataster- und Vermessung - Produktbereich GeoInformation (GIS)

Nassauerallee 15-23
47533 Kleve
Deutschland

gis.basisdaten@kreis-kleve.de
Herausgeber

Kreis Kleve - Der Landrat

Nassauerallee 15-23
47533 Kleve
Deutschland

info@kreis-kleve.de
+49 2821 85-0
+49 2821 85-500
https://www.kreis-kleve.de

Fach­informationen

Informationen zum Datensatz

Identifikator

https://registry.gdi-de.org/id/de.nw/aa27a6c4-8bdd-43dd-bb3c-d0b1bd27257e

Fachliche Grundlage

Starkregenanalyse

Zusatzinformationen

Sprache des Daten­satzes

Deutsch

Schlag­worte

GEMET-Concepts Hochwasser Simulation
ISO-Themen­kategorien Planungsunterlagen, Kataster
Suchbegriffe 051540024024 Bevölkerung und Gesellschaft Geoportal Hochwasser Kalkar Kleve Klimakarte Kreis Kleve Nordrhein-Westfalen NRW NW opendata Schutzmaßnahme Starkregen Starkregengefahrenkarte Umwelt Wasser Überschwemmungsgebiet

Informationen zum Metadatensatz

Objekt-ID

f77b42fd-4d6a-435f-a628-159ae83b09eb

Aktualität der Metadaten

21.11.2024

Sprache Metadatensatz

Deutsch

Datensatz / Datenserie  

Datensatz

XML Dar­stellung
Metadaten als XML herunter­laden
Ansprechpartner (Metadatum)
gis.basisdaten@kreis-kleve.de
Metadatenquelle
Geodatenkatalog Niederrhein
Kommunales Rechenzentrum Niederrhein (KRZN)

Startseite zu KRZN
2024 Zweckverband Kommunales Rechenzentrum Niederrhein
Hilfe Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
Nach oben

Hilfe