Suche Über Geodatenkatalog Niederrhein
Hilfe Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
Geodatenkatalog Niederrhein
Geodatenkatalog Niederrhein
Suche
Alle Suchergebnisse
Geodatensatz

Windfelder Krefeld

Inhalt
  • Übersicht
  • Be­schrei­bung
    Aktualität der Daten Aktualität des Datensatzes
  • Raumbezug
  • Verweise und Downloads
    Querverweise
  • Nutzung
  • Kontakt
    Ansprechpartner
  • Fach­informationen
    Informationen zum Datensatz Zusatzinformationen Schlag­worte
  • Metadatensatz

Querverweise (1)

Klimaanalyse Planungshinweiskarten Krefeld
In den Planungshinweiskarten werden die bioklimatischen Belastungen innerhalb der einzelnen Stadtteile dargestellt und entsprechende Planungsempfehlungen gegeben. Die Planungshinweiskarte ist als Instrument konzipiert, um eine klimaökologische Bewertung von Flächen zu ermöglichen und so die Lebensqualität im urbanen und ländlichen Raum im Hinblick auf menschliche Gesundheit und gesunde Lebensbedingungen zu verbessern. Sie berücksichtigt insbesondere die Wechselwirkungen zwischen Klima, Umwelt und den jeweiligen Nutzungskategorien. Im „Wirkraum“ (urbaner Raum) erfolgt die Klassifizierung der thermischen Belastung auf Grundlage der bodennahen Lufttemperatur sowie der Physiologisch Äquivalenten Temperatur (PET), die die Wärmebelastung im Außenraum misst. Während die UHI in der Nacht einen wesentlichen Aspekt darstellt, spielt tagsüber die gefühlte Temperatur (PET) eine zentrale Rolle. Daher wird zwischen der thermischen Belastung am Tag und in der Nacht unterschieden. Der „Ausgleichsraum“ umfasst Grün- und Freiflächen, landwirtschaftliche Flächen und Wälder, die unabhängig von Siedlungsflächen anhand ihres Kaltluftpotenzials bewertet werden. In den Bewertungs- und Planungshinweiskarten wird jedoch insbesondere ihre stadtklimatische Funktion hervorgehoben, insbesondere ihre Rolle für den nächtlichen Kaltlufthaushalt sowie ihre Empfindlichkeit gegenüber Nutzungsänderungen. Für die bioklimatische Bedeutung der Flächen im Ausgleichsraum wird zwischen der Belastung am Tag und in der Nacht über die UHI-Werte unterschieden, da die Effekte hierrüber am deutlichsten sichtbar werden.

Nutzungs­bedingun­gen

Datenlizenz Deutschland – Zero – Version 2.0

Ansprechpartner

Stadt Krefeld Stadt Krefeld - Stabsstelle Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Klimaschutz-Nachhaltigkeit@Krefeld.de

Vorschau

img

Be­schrei­bung

Mit Hilfe dieser Daten wird die Luftzirkulation und somit die Durchlüftung der Stadteile sichtbar. Wo kann Wind als natürliche Kühlung bei Sommerhitze wirken? Für das menschliche Wohlbefinden in der Stadt spielen neben den thermischen Bedingungen auch die Windgeschwindigkeiten eine entscheidende Rolle (VDI, 2020). Diese haben einen direkten Einfluss auf die PET-Werte. Winde sorgen für eine Durchlüftung der Stadt und tragen somit zur Abkühlung bei. Ein entscheidender Faktor für die Windzirkulation in städtischen Gebieten ist die Bebauung, da Gebäude die freie Strömung der Luft behindern und die Winde ablenken. Während eine gezielte Lenkung von Windströmen die natürliche Belüftung und Kühlung fördern kann, können ungünstige Windverhältnisse die Nutzung öffentlicher Räume beeinträchtigen. Bei höheren Windgeschwindigkeiten dominiert eine vorwiegende Windrichtung aus Südwest (ca. 235°) in Krefeld. Aus diesem Grund wird in der Kartenanwendung die Anströmgeschwindigkeit mit 10 km/h und einer Hauptwindrichtung von 240° abgebildet. Die Auflösung beträgt 20 m.

Aktualität der Daten

Erläuterung zum Zeitbezug

Die Daten beziehen sich auf das Jahr 2024.

Aktualität des Datensatzes

Publikation

21.08.2025

Raumbezug

Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite NO Länge/Breite
Krefeld, Gemeinde (051140000000) 6.477°/51.285° 6.709°/51.41°
Regionalschlüssel
051140000000
Begrenzungspolygon im WKT Format (in WGS84)

MULTIPOLYGON (((6.670984 51.379013, 6.67085 51.379089, 6.673031 51.386193, 6.673053 51.386266, 6.673208 51.386771, 6.674106 51.386178, 6.675252 51.38606, 6.673429 51.38749, 6.674057 51.388575, 6.672702 51.389409, 6.669207 51.387441, 6.669737 51.387152, 6.669088 51.386719, 6.660496 51.387957, 6.659892 51.386998, 6.657882 51.385382, 6.656839 51.383605, 6.653436 51.383789, 6.653219 51.382929, 6.651147 51.383486, 6.6478 51.38232, 6.646125 51.383235, 6.646191 51.384447, 6.644525 51.386805, 6.637112 51.385816, 6.636149 51.3908, 6.635609 51.393536, 6.620196 51.395514, 6.616685 51.394805, 6.615754 51.396592, 6.613125 51.396843, 6.608221 51.397064, 6.604177 51.396881, 6.604446 51.394308, 6.601141 51.394136, 6.601222 51.393927, 6.599825 51.393761, 6.597584 51.393926, 6.593631 51.393068, 6.59317 51.393547, 6.592263 51.393394, 6.592015 51.392841, 6.587377 51.392385, 6.582837 51.392166, 6.580772 51.394189, 6.574432 51.39335, 6.574667 51.392823, 6.573762 51.393353, 6.56943 51.392452, 6.571542 51.391533, 6.56761 51.390751, 6.564171 51.389527, 6.562813 51.389618, 6.562148 51.389159, 6.560037 51.389783, 6.557885 51.38984, 6.557964 51.390936, 6.55386 51.39505, 6.548376 51.393013, 6.543903 51.397714, 6.546296 51.400547, 6.541197 51.400467, 6.536554 51.40287, 6.538643 51.404059, 6.535567 51.405491, 6.530835 51.402124, 6.529315 51.40187, 6.527501 51.402083, 6.528284 51.399986, 6.525911 51.398812, 6.523598 51.398295, 6.515983 51.398497, 6.511709 51.3981, 6.498099 51.400197, 6.491881 51.40199, 6.490246 51.400962, 6.489407 51.399868, 6.488986 51.398216, 6.48132 51.397844, 6.482646 51.391797, 6.479148 51.392067, 6.479268 51.390767, 6.477948 51.386486, 6.481776 51.38611, 6.480305 51.384013, 6.486716 51.383381, 6.484914 51.372217, 6.488247 51.366304, 6.492113 51.362321, 6.487312 51.361727, 6.487084 51.358764, 6.489981 51.354246, 6.486896 51.353712, 6.48738 51.352644, 6.485445 51.352323, 6.486019 51.351107, 6.489327 51.350456, 6.488413 51.348753, 6.487137 51.348414, 6.487053 51.347055, 6.486404 51.346485, 6.510011 51.339074, 6.512148 51.337312, 6.514637 51.33453, 6.514176 51.333139, 6.515688 51.328618, 6.514294 51.328365, 6.512827 51.324379, 6.512849 51.323262, 6.513747 51.321753, 6.514485 51.321322, 6.514326 51.315456, 6.512038 51.310326, 6.505686 51.306952, 6.504218 51.306592, 6.504308 51.306291, 6.501626 51.305208, 6.500705 51.305042, 6.491071 51.303307, 6.488767 51.303147, 6.489777 51.3009, 6.492134 51.300923, 6.492819 51.299894, 6.499768 51.294265, 6.501345 51.291181, 6.500267 51.289926, 6.514283 51.291387, 6.516926 51.28766, 6.516105 51.286696, 6.518012 51.288268, 6.525596 51.289028, 6.525384 51.288406, 6.529057 51.288805, 6.534719 51.288883, 6.554847 51.28767, 6.554935 51.288336, 6.556013 51.288378, 6.558348 51.287402, 6.580166 51.28596, 6.580126 51.286888, 6.585037 51.286557, 6.585127 51.286114, 6.585898 51.285828, 6.591918 51.285805, 6.599634 51.286231, 6.606121 51.286947, 6.61991 51.289097, 6.619874 51.288655, 6.620709 51.292658, 6.6207 51.297092, 6.620769 51.297142, 6.620781 51.297153, 6.620833 51.297347, 6.620803 51.299127, 6.620872 51.300222, 6.621285 51.300276, 6.620871 51.300377, 6.621072 51.302372, 6.621103 51.302701, 6.621189 51.302873, 6.621201 51.302897, 6.621268 51.305373, 6.621303 51.305965, 6.621492 51.307712, 6.621496 51.308578, 6.621549 51.308841, 6.623854 51.308484, 6.624289 51.30845, 6.625335 51.308437, 6.625405 51.308433, 6.625422 51.308415, 6.62584 51.308977, 6.627077 51.308788, 6.627952 51.30963, 6.62797 51.30963, 6.628087 51.309632, 6.629356 51.309657, 6.629868 51.309666, 6.630866 51.309686, 6.630814 51.309967, 6.631277 51.309979, 6.632186 51.310031, 6.63226 51.30975, 6.63299 51.309649, 6.633368 51.308838, 6.633507 51.308846, 6.633975 51.308876, 6.634033 51.30888, 6.634159 51.308889, 6.634242 51.308895, 6.63444 51.308909, 6.634449 51.30891, 6.6347 51.308929, 6.635105 51.308958, 6.635263 51.309691, 6.635464 51.309712, 6.635605 51.309726, 6.640202 51.3084, 6.649557 51.308451, 6.649622 51.308712, 6.651819 51.30904, 6.653862 51.309999, 6.659623 51.31179, 6.66688 51.315789, 6.668591 51.316707, 6.669981 51.317453, 6.671854 51.318459, 6.671894 51.31848, 6.673545 51.319449, 6.673668 51.319521, 6.673741 51.319564, 6.673825 51.319613, 6.673879 51.319645, 6.675834 51.320565, 6.67571 51.321198, 6.678493 51.320954, 6.678813 51.321218, 6.679592 51.320832, 6.683939 51.321104, 6.684192 51.320895, 6.685191 51.32145, 6.685614 51.321039, 6.688739 51.321659, 6.688558 51.321923, 6.694704 51.323968, 6.694505 51.324205, 6.697751 51.325961, 6.697272 51.326363, 6.698857 51.327043, 6.698787 51.327395, 6.700024 51.328822, 6.700809 51.329729, 6.700874 51.329804, 6.701036 51.329991, 6.703459 51.333157, 6.704903 51.335044, 6.706204 51.336746, 6.693793 51.340574, 6.665551 51.347176, 6.659754 51.349452, 6.656029 51.352411, 6.654599 51.354837, 6.654194 51.357411, 6.654885 51.360061, 6.656577 51.36242, 6.659166 51.364436, 6.662647 51.36608, 6.668649 51.36821, 6.67515 51.369914, 6.673997 51.371875, 6.6765 51.372548, 6.678463 51.3761, 6.679815 51.376943, 6.675317 51.376171, 6.668461 51.374005, 6.668109 51.374395, 6.669069 51.375989, 6.669217 51.377182, 6.670984 51.379013)))

Koordinaten­system
EPSG 25832: ETRS89 / UTM Zone 32N

Verweise und Downloads

Querverweise (1)

Geodatensatz
Klimaanalyse Planungshinweiskarten Krefeld
img
In den Planungshinweiskarten werden die bioklimatischen Belastungen innerhalb der einzelnen Stadtteile dargestellt und entsprechende Planungsempfehlungen gegeben. Die Planungshinweiskarte ist als Instrument konzipiert, um eine klimaökologische Bewertung von Flächen zu ermöglichen und so die Lebensqualität im urbanen und ländlichen Raum im Hinblick auf menschliche Gesundheit und gesunde Lebensbedingungen zu verbessern. Sie berücksichtigt insbesondere die Wechselwirkungen zwischen Klima, Umwelt und den jeweiligen Nutzungskategorien. Im „Wirkraum“ (urbaner Raum) erfolgt die Klassifizierung der thermischen Belastung auf Grundlage der bodennahen Lufttemperatur sowie der Physiologisch Äquivalenten Temperatur (PET), die die Wärmebelastung im Außenraum misst. Während die UHI in der Nacht einen wesentlichen Aspekt darstellt, spielt tagsüber die gefühlte Temperatur (PET) eine zentrale Rolle. Daher wird zwischen der thermischen Belastung am Tag und in der Nacht unterschieden. Der „Ausgleichsraum“ umfasst Grün- und Freiflächen, landwirtschaftliche Flächen und Wälder, die unabhängig von Siedlungsflächen anhand ihres Kaltluftpotenzials bewertet werden. In den Bewertungs- und Planungshinweiskarten wird jedoch insbesondere ihre stadtklimatische Funktion hervorgehoben, insbesondere ihre Rolle für den nächtlichen Kaltlufthaushalt sowie ihre Empfindlichkeit gegenüber Nutzungsänderungen. Für die bioklimatische Bedeutung der Flächen im Ausgleichsraum wird zwischen der Belastung am Tag und in der Nacht über die UHI-Werte unterschieden, da die Effekte hierrüber am deutlichsten sichtbar werden.

Nutzung

Nutzungs­bedingun­gen

Datenlizenz Deutschland – Zero – Version 2.0

Datenlizenz Deutschland - Zero - Version 2.0 [https://www.govdata.de/dl-de/zero-2-0]

Zugriffs­beschränkun­gen

Es gelten keine Zugriffsbeschränkungen

Kontakt

Ansprechpartner

Stadt Krefeld Stadt Krefeld - Stabsstelle Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Von-der-Leyen-Platz 1
47798 Krefeld
Deutschland

Klimaschutz-Nachhaltigkeit@Krefeld.de

Fach­informationen

Informationen zum Datensatz

Identifikator

https://registry.gdi-de.org/id/de.nw/2706f167-0f91-494e-a043-b4d3911ecdb4

Fachliche Grundlage

Zur Durchführung der Windfeldanalyse wurde zunächst eine historische Analyse der Windgeschwindigkeiten und -richtungen durchgeführt. Darauf aufbauend wurden hochskalierte Windsimulationen durchgeführt, die eine genauere Untersuchung des Windverlaufs innerhalb der Stadt ermöglichen. Bodennahe Windfelder innerhalb der Stadt unterscheiden sich von den regionalen Windverhältnissen und sind sehr komplex, da sie stark von den städtischen Gegebenheiten wie der Bebauungsdichte, der Höhenverteilung der Bebauungsdichte, der Geometrie sowie dem Verhältnis von Gebäudehöhe zu Abstand der Gebäude abhängen. Für die Modellierung dieser Winde wird ein speziell für 3D-Diagnose-Stadtwindmodell entwickeltes Simulationstool verwendet. Neben der genauen Geometrie der Gebäude, wird die Topographie durch ein digitales Geländemodell in die Simulation integriert. Für die optimale Abbildung der Effekte im Stadtbereich wird ein hochauflösendes Rastermodell mit einer räumlichen Auflösung von 2 m aufgesetzt. Als Grundlage der Simulation wurden Geodaten vom Geoportal NRW verwendet und fehlende Gebäude wurden mit dem Datensatz des Liegenschaftskatasters Krefeld ergänzt. Des Weiteren sind Daten aus dem digitalen Oberflächenmodell der Stadt Krefeld für Informationen zur Vegetation verwendet worden.

Zusatzinformationen

Sprache des Daten­satzes

Deutsch

Schlag­worte

GEMET-Concepts Klima Simulation Stadtplanung Wind
ISO-Themen­kategorien Umwelt
Suchbegriffe Klimaanalyse Krefeld Nordrhein-Westfalen pet Stadt Krefeld Windgeschwindigkeit Windrichtung Windsimulation Windstrom

Informationen zum Metadatensatz

Objekt-ID

0c8871ae-9931-4cfb-877d-ecde5ecd1c8a

Aktualität der Metadaten

21.08.2025

Sprache Metadatensatz

Deutsch

Datensatz / Datenserie  

Datensatz

XML Dar­stellung
Metadaten als XML herunter­laden
Ansprechpartner (Metadatum)
gis@krefeld.de
Metadatenquelle
Geodatenkatalog Niederrhein
Kommunales Rechenzentrum Niederrhein (KRZN)

Startseite zu KRZN
2025 Zweckverband Kommunales Rechenzentrum Niederrhein
Hilfe Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
Nach oben

Hilfe