Der Regionalplan Ruhr als einheitlicher, flächendeckender und fachübergreifender Plan berücksichtigt veränderte Rahmenbedingungen der Raumentwicklung wie den demographischen Wandel sowie den Struktur- und Klimawandel. Ausschnitt: Bottrop
Diese Datenserie enthält vereinfachte Umringe und die minimal umgebenden Rechtecke (Bounding Box) um jede Kommune, kreisfreie Stadt und jeden Kreis innerhalb des Verbandsgebiets, sowie für das Verbandsgebiet selbst. Grundlagen sind zum Einen die Gemeindegrenzen des Verbands (für die Stadt Krefeld sowie die Kreise Kleve, Viersen und Wesel und ihre angeschlossenen Kommunen) zum Anderen der Landesdienst für ALKIS Grundrissdaten in einem vereinfachten Schema (für die Stadt Bottrop sowie den Kreis Mettmann und seine angeschlossenen Kommunen). Da die zugrundeliegenden Daten einen sehr hohen Detailgrad haben, und die Punktmenge für viele weitere Anwendungen zu hoch sind, werden die Daten über eine Douglas-Peucker-Filter mit einer Toleranz von 20m generalisiert (vereinfacht) und anschließend als OGC WKT String in Textdateien ausgegeben. Diese Textdatei liegt jeweils sowohl in EPSG:4326 (WGS 84) als auch in EPSG:25832 (UTM-32N auf ETRS) vor.
Der Datensatz besteht aus hochaufgelösten Schrägluftbildern, welche durch eine Befliegung entstanden sind. Die Schrägluftbilder decken die gesamte Stadt Krefeld aus allen vier Himmelsrichtungen (Nord, Süd, Ost und West) ab. Die Stadt Krefeld wird seit 2019 in einem 3-Jahreszyklus mit Schrägluftbildern erfasst. Die aufbereiteten Schrägluftbilder habe eine Bodenauflösung von ca. 3,5 - 5 cm (unterschiedlich je nach Bildflugdatum).
Das Geoportal Natur Krefeld bietet Ihnen die gezielte Suche nach Themen wie öffentlichen Baumbestand, Alleen-Kataster, verschiedenen Schutzgebieten bzw. Schutzzonen, verschiedenen Routen (z. B. Radrouten oder Reitwegen) sowie Parks. Die Fachinformationen können flexibel vor unterschiedlichen Hintergrundkarten wie der Liegenschaftskarte, der OpenStreetMap oder Luftbildern eingeblendet werden. Einzelne Hintergrundkarten und Fachdaten sind nur in bestimmten Maßstabsbereichen sichtbar. Das Geoportal enthält Werkzeuge für das Suchen, Messen, Abfragen von Fachinformationen, Datenimport sowie das Drucken.
Der WFS (Web Feature Service) ist eine standardisierte Schnittstelle zum Download für Vektordaten. An einen WFS können mit verschiedenen Operationen (siehe Abschnitt Fachinformationen) Anfragen versendet werden. Üblicherweise übernimmt dies ein Geoinformationssystem, in welches die URL des WFS eingebunden wird. Dieser Dienst beinhaltet alle "Aktualisierungshinweise" aus ALKIS ( Amtliches Liegenschaftskatasterinformationssystem) mit allen Attributen (wie z.B. Bearbeitungsstatus und Priorität). Der Dienst ist tagesaktuell.
Die Kreiswahlbezirke werden anhand der kommunalen Ratswahlbezirke vom Kreistag festgesetzt. Ihre Ausdehnung richtet sich nach der Anzahl der Wahlberechtigten. Die Daten umfassen die aktuellen Wahlbezirksgeometrien aller Wahlbezirke in Bedburg-Hau.
Die Daten zum Kanalnetz der Stadt Dinslaken beschreiben detailliert dessen lage- und höhenmäßigen Aufbau . Ein solches Netz dient der Unterhaltung des Entwässerungssystems. Der Datensatz enthält die Hausanschlusspunkte des Kanalinformationssystems (KIS) im Stadtgebiet der Stadt Dinslaken.