Der WFS (Web Feature Service) ist eine standardisierte Schnittstelle zum Download für Vektordaten. An einen WFS können mit verschiedenen Operationen (siehe Abschnitt Fachinformationen) Anfragen versendet werden. Üblicherweise übernimmt dies ein Geoinformationssystem, in welches die URL des WFS eingebunden wird. Der WFS-Dienst zum Bebauungsplan stellt alle verfügbaren Inhalte von Bebauungsplänen im Planstatus "in Aufstellung bereit. Eine Darstellung der Inhalte wird nicht mitgeliefert. Jedes aufnehmende System regelt die Darstellung der Daten aus dem WFS selber. Dieser Dienst wird bereitgestellt über die xPlanBox (GNU AGPLv3; Sourcecode: https://gitlab.opencode.de/diplanung/ozgxplanung). Dieser Dienst wird bereitgestellt über die xPlanBox (GNU AGPLv3; Sourcecode: https://gitlab.opencode.de/diplanung/ozgxplanung).
Die Schätzungskarte Krefeld beinhaltet die Ergebnisse der amtlichen Bodenschätzung. Die Bodenschätzung dient als Grundlage zur Besteuerung landwirtschaftlich genutzter Flächen. Die landwirtschaftlich nutzbaren Flächen werden in Acker- und Grünland unterschieden. Die Ergebnisse der Bodenschätzung werden in das Liegenschaftskataster übernommen. Die Schätzungskarte wird je nach Maßstab aus der Flurkarte oder der ABK abgeleitet. Die Schätzungskarte Krefeld ist in den Maßstäben 1:500, 1:1.000 und 1:2.000 verfügbar.
Historische Fluren Kreis Viersen Der Dienst zeigt die historischen Fluren (Urfluren), die bei der Erstaufstellung des Liegenschaftskatasters (Urkataster) vorhanden waren.
WMS
Features
WFS
GeoPackage
Shapefiles
KML
GeoJSON
Die Ratswahlbezirke werden räumlich anhand der durchschnittlichen Anzahl der Wahlberechtigten mit einer Abweichung von +/- 15% vom Durchschnitt innerhalb von Emmerich am Rhein vom Wahlausschuss festgesetzt. Die Daten umfassen die aktuellen Wahlbezirksgeometrien. Sie werden vor jeder Wahl neu festgelegt bzw. beschlossen.
Diese Klimawirkung beschreibt den Zusammenhang zwischen den mit Hochwasser verbundenen Überflutungen und (besonders empfindlichen) sozialen Infrastrukturen. Dieser Datensatz ist Teil der Klimawirkungsanalyse im Projekt "Evolving Regions" für den Kreis Wesel. Bei Evolving Regions handelt es sich um eine in den Jahren 2021 -2023 gefördertes life-ClimAdapt-Projekt. Zentrale Basis des Projektes stellt die durch das Institut für Raumplanung der TU Dortmund (IRPUD) erstellte Klimawirkungsanalyse (KWA) dar, bei der die Wirkung verschiedener Klimasignale auf konkrete räumliche Gegebenheiten bzw. Sensitivitäten des Raums berechnet worden ist.
Der Datensatz besteht aus hochaufgelösten 360°-Panoramabildern, die durch Straßenbefahrungen entstanden sind. Die Panoramabilder decken den gesamten öffentlichen Straßenraum der Stadt Krefeld ab, Privatstraßen werden nicht befahren. Die Befahrung ist im Jahr 2017 erstmals erfolgt und wird seitdem in einem 2-Jahreszyklus wiederholt. Seit 2019 wird während der Befahrung parallel zu den Bildern auch eine Punktwolke aus LIDAR-Messung generiert. Die 3D-Punktwolke ermöglicht mittels einer Anwendungssoftware hochgenaue Messungen in den Bildern. Die Aufnahmestandorte der Bilder sind georeferenziert. Die Daten aller bisherigen Aufnahmejahrgänge seit 2017 sind in einer Viewersoftware zur verwaltungsinternen Ansicht verfügbar. Die Bilddaten sind ab dem Jahrgang 2021 und die LIDAR-Punktdaten ab dem Jahrgang 2023 zusätzlich auch als einzelne Datensätze verfügbar.
Die Parkbereiche kennzeichnen die Bereiche des jeweiligen Antragsbereiches, in denen Bewohner*innen mit einem Bewohnerparkausweis exklusiv parken dürfen oder die ansonsten geltenden Regelungen (Parken mit Parkschein oder Parken mit Parkscheibe) ignorieren können. Bürger*innen ohne entsprechende Berechtigung müssen die geltenden Regelungen zu Parkgebühren und/oder maximaler Parkdauer beachten. Der Datensatz enthält Objekte der Parkbereiche im Stadtgebiet der Stadt Dinslaken.
In einer Friedhofsdatenbank wird die Lage der einzelnen Grabstellen auf den Moerser Friedhöfen geführt. Zu den Grabstellen werden die Grabart (z.B. Wahl- oder Reihengrab), die Namen der Verstorbenen mit Geburts- und Sterbedatum, sowie Ruhefristen gespeichert. Die Friedhofsdaten sind über einen Dienst georeferenziert abrufbar, welcher im Friedhofsportal einsehbar ist.
Dieser Datensatz enthält die vereinfachten Umringe und die minimal umgebenden Rechtecke (Bounding Box) um das Gebiet der Stadt Voerde (Niederrhein). Grundlage sind die Gemeindegrenzen des Verbands. Da die zugrundeliegenden Daten einen sehr hohen Detailgrad haben, und die Punktmenge für viele weitere Anwendungen zu hoch ist, werden die Daten über einen Douglas-Peucker-Filter mit einer Toleranz von 20m generalisiert (vereinfacht) und anschließend als OGC WKT String in Textdateien ausgegeben. Diese Textdatei liegt jeweils sowohl in EPSG:4326 (WGS 84) als auch in EPSG:25832 (UTM-32N auf ETRS) vor.