Diese Klimawirkung beschreibt den Zusammenhang zwischen den mit Hochwasser verbundenen Überflutungen und den dadurch verursachten Schäden an Gebäuden. Dieser Datensatz ist Teil der Klimawirkungsanalyse im Projekt "Evolving Regions" für den Kreis Wesel. Bei Evolving Regions handelt es sich um eine in den Jahren 2021 -2023 gefördertes life-ClimAdapt-Projekt. Zentrale Basis des Projektes stellt die durch das Institut für Raumplanung der TU Dortmund (IRPUD) erstellte Klimawirkungsanalyse (KWA) dar, bei der die Wirkung verschiedener Klimasignale auf konkrete räumliche Gegebenheiten bzw. Sensitivitäten des Raums berechnet worden ist.
Der WFS (Web Feature Service) ist eine standardisierte Schnittstelle zur Bereitstellung von Kartenausschnitten im Rasterformat. An einen WFS können mit verschiedenen Operationen Anfragen versendet werden. Üblicherweise übernimmt dies ein Geoinformationssystem, in welches die URL des WFS eingebunden wird. Dieser Dienst beinhaltet alle "Verwaltungsgrenzen" aus ALKIS (Amtliches Liegenschaftskatasterinformationssystem) mit allen Attributen (wie. z.B. Gemarkungsgrenzen). Dieser Dienst ist tagesaktuell. Hier werden Kreis-, Gemeinde und Gemarkungsgrenzen am Niederrhein dargestellt.
Lageübersicht der Fluren (Zur groben Orientierung bei der Suche nach Gemarkung, Flur, Flurstück), Geschoßzahlen, Gebäudezustand, hist. Flurstücke und Luftschutzstollen
Dieser WMS beinhaltet die Daten der Klimawirkungsanalyse "Evolving Regions" für den Kreis Wesel. Bei Evolving Regions handelt es sich um eine in den Jahren 2021 -2023 gefördertes life-ClimAdapt-Projekt. Zentrale Basis des Projektes stellt die durch das Institut für Raumplanung der TU Dortmund (IRPUD) erstellte Klimawirkungsanalyse dar, bei der die Wirkung verschiedener Klimasignale auf konkrete räumliche Gegebenheiten bzw. Sensitivitäten des Raums berechnet worden ist. Dieser Dienst stellt die Daten aus den folgenden Datensätzen bzw. Themenbereichen der Klimawirkungsanalyse dar "KWA WOHNEN | Hitze", "KWA WOHNEN | STARKREGEN", "KWA WOHNEN | HOCHWASSER", "KWA SOZIALE INFRASTRUKTUR | HITZE", "KWA SOZIALE INFRASTRUKTUR | HOCHWASSER", "KWA SOZIALE INFRASTRUKTUR | STARKREGEN", "KWA GEWERBE | HITZE", "KWA GEWERBE | STARKREGEN", "KWA GEWERBE | HOCHWASSER", "KWA PUNKTUELLE INFRASTRUKTUR | STARKREGEN", "KWA PUNKTUELLE INFRASTRUKTUR | HOCHWASSER", "KWA LINEARE INFRASTRUKTUR | STARKREGEN", "KWA LINEARE INFRASTRUKTUR | HOCHWASSER", "KWA LANDWIRTSCHAFT | HITZE", "KWA LANDWIRTSCHAFT | DÜRRE", "KWA LANDWIRTSCHAFT | STARKREGEN" und "KWA WALD | DÜRRE". Die Daten haben den Stand von Oktober 2022. Dieser WMS folgt den OGC WMS Spezifikationen 1.3.0.
Der WFS (Web Feature Service) ist eine standardisierte Schnittstelle zum Download für Vektordaten. An einen WFS können mit verschiedenen Operationen Anfragen versendet werden. Üblicherweise übernimmt dies ein Geoinformationssystem, in welches die URL des WFS eingebunden wird. Das Baulandkataster der Stadt Krefeld führt Flächen auf, die als Baulücken oder bisher mindergenutzte Grundstücke für eine Wohnnutzung geeignet und sofort bebaubar sind. Die Grundstücke liegen im Geltungsbereich eines rechtskräftigen Bebauungsplans oder sind nach § 34 BauGB baulich nutzbar. Bei den Baulücken handelt es sich um freie Grundstücke in beliebiger Größe, welche für eine Bebauung geeignet sind. Dies können sowohl freie Grundstücke innerhalb einer Häuserreihe, als auch Teile von großen Flurstücken sein. Als mindergenutzten Flächen werden Grundstücke kenntlich gemacht, bei denen die vorhandene Bebauung erweitert werden könnte. Dies liegt beispielsweise bei einer Häuserreihe mit viergeschossigen Gebäuden vor, wenn auf einem Grundstück innerhalb der Reihe nur eingeschossig gebaut wurde. Die Angaben werden ohne Gewähr auf Richtigkeit gemacht. Eine Garantie auf Bebaubarkeit der Grundstücke wird mit dem Hinweis im Baulandkataster nicht gegeben. Weitergehende Informationen zu den Flächen sind nicht enthalten. Eigentümer können gegen die Darstellung Ihrer Grundstücke im Baulandkataster Widerspruch einlegen.
Der Dienst zeigt Flächen, der Verschneidung von Grundwasserbilanzierung, Grundwasserkörper und Engpassgebeite im Kreis Viersen. Siehe hierzu auch den Dienst "Bilanzgebiete Kreis Viersen", "Grundwasserkörper Kreis Viersen" und "Engpassgebeite Kreis Viersen".