Das Geoportal Public Art Krefeld bietet Ihnen die gezielte Suche nach Kunst im öffentlichen Raum in Krefeld (Public Art, Urban Art, Silkcity Art Gallery). Die Kunst im öffentlichen Raum kann nach einer Vielzahl von Parametern gefiltert werden. Die Fachinformationen können flexibel vor unterschiedlichen Hintergrundkarten wie dem Stadtplan RVR oder Luftbildern eingeblendet werden. Einzelne Hintergrundkarten und Fachdaten sind nur in bestimmten Maßstabsbereichen sichtbar. Das Geoportal enthält Werkzeuge für das Suchen, Messen, Abfragen von Fachinformationen sowie dem Drucken.
Mit diesem Tool kann eine XPlanGML-Datei in QGIS mit vordefinierter Layerreihenfolge und Styling importiert werden, z.B. - zur Visualisierung - zur Qualitätssicherung - oder auch zum Erstellen eines QGIS-Server-Projektes, etwa um einen WMS eines Flächennutzungsplans zu veröffentlichen. Der XPLAN-Reader setzt die Installation mindestens der Version 3.26.0 des OpenSource-GIS „QGIS“ voraus und ist dann innerhalb von QGIS als Erweiterung aus dem offiziellen QGIS-Plugin-Repository verwendbar. Die Aktualisierung der Erweiterung findet bei Bedarf statt.
Das Geoportal Freizeit und Tourismus enthält Daten zum Thema Freizeit und Tourismus im Kreis Kleve. Zu den Hintergrundkarten zählen: - Die topografischen Karten DTK schwarz/weiss, DTK farbig und OpenStreetMap. - Die aktuellen Luftbilder vom Land NRW. Zu den Fachdaten zählen: - Die Gebietsabgrenzungen der Kommunen im Kreis Kleve sowie der Umring des Kreises Kleve. - Unter Tourismus sind unter anderem Museen, Theater, Veranstaltungsorte und Haltestellen im Kreis Kleve zu finden. - Unter Radfahren befinden sich die Radrouten, Radknotenpunkte und E-Bike Ladestationen. - Der Punkt Wandern enthält die Wanderwege und Rettungspunkte. - Unter Übernachten befinden sich Möglichkeiten zur Übernachtung im Kreis Kleve. - Unter Gastronomie sind unter anderem Restaurants, Cafés und Eisdielen zu finden. - Hofläden und Direktvermarkter zeigt die Möglichkeit direkt beim Erzeuger, Waren zu erwerben. - Unter dem Punkt Reiten, sind Reiterhöfe und die Reitwegepflichtgebiete im Kreis Kleve.
Das Geoportal Niederrhein ist die zentrale Stelle zur Darstellung von Geodaten und Geodatendiensten aus der Geodateninfrastruktur der an das kommunale Rechenzentrum Niederrhein (KRZN) angeschlossenen Kreise, Städte und Gemeinden. Dabei steht ihnen über ihren Webbrowser eine Vielzahl von thematischen Karten und Hintergrundkarten zur Darstellung und mit weiterführenden Informationen zur Verfügung. Von Liegenschaftskatasterdaten und -karten über Themen wie Wahlbezirke, Gebietsabgrenzungen und Bauleitplanung bis hin zu Inhalten rund um Freizeit, Klima, Natur und Verkehr sowie vielen weiteren können sie sich die verschiedensten Daten anzeigen lassen. Zudem haben sie die Möglichkeit sich über Straßen- und Adresssuchen direkt auf das Gebiet ihres Interesses zu zoomen oder in 3D Portale oder den Geodatenkatalogeintrag der jeweiligen Daten zu wechseln. Eine Routenplanung ist im Geoportal Niederrhein ebenfalls enthalten. Das Geoportal Niederrhein ist eine der zentralen Komponenten der Geodateninfrastruktur (GDI) des KRZN und seiner angeschlossenen Kommunen.
Die Online-Beteiligung für die Attraktivierung der Innenstadt ist beendet. Vielen Dank für Ihren Ideenreichtum, Ihren kritischen Blick und Ihre Hinweise! Die gesammelten Ideen und Hinweise werden ausgewertet und fließen in die Entwicklung der Innenstadtstrategie und des Masterplans Innenstadt 2030 ein.
Die Online-Beteiligung für einen kreativen und klimagerechten Stadtumbau in Fuhlenbrock und Vonderort ist beendet. Vielen Dank für Ihren kritischen Blick, Ihre Hinweise und Ihren Ideenreichtum! Die gesammelten Ideen und Hinweise werden ausgewertet und fließen in die Entwicklung des Sanierungskonzeptes und das ISEK Fuhlenbrock/Vonderort ein.
Stadtbäume an Straßen, auf Spielplätzen, Schulhöfen, in Parks oder auf Friedhöfen mit Informationen über Standort, Baumart, Alter, Pflanzdatum oder Umfang von Krone oder Stamm Mit EMail-Funktion an den Baum
Das 3D-Geoportal Kreis Wesel bietet dreidimensionale Daten (3D-Gebäudemodelle und 3D-Mesh), ein aktuelles Geländemodell (DGM1), Schrägluftbilder, verschiedene Hintergrundkarten sowie Fachdaten. Durch eine Vielzahl von Einstellmöglichkeiten und Funktionen lässt sich der Kreis Wesel aus den unterschiedlichsten Blickwinkeln betrachten. In dem Geoportal sind neben den Werkzeugen für das Suchen, das Messen und der Abfrage von Fachinformationen auch weitere Funktionen enthalten u. a. zur Erstellung von virtuellen Rundflügen, Sichtbarkeitsanalysen oder zur Darstellung von Schatten.
Das Geoportal zeigt Notfallinformationspunkte. Wenn die Kreisleitstelle, z.B. aufgrund einer technischen Störung für Bürgerinnen und Bürger über die einheitliche Notrufnummer 112 nicht erreichbar ist oder wenn das Telekommunikationsnetz in Teilen des Kreises Wesel oder sogar dem gesamten Kreisgebiet ausfällt, stehen im Kreis Wesel sogenannte Notfallinformationspunkte (NIP) bereit, die im Bedarfsfall besetzt werden.