Der Datensatz besteht aus hochaufgelösten Schrägluftbildern, welche durch eine Befliegung entstanden sind. Die Schrägluftbilder decken die gesamte Stadt Krefeld aus allen vier Himmelsrichtungen (Nord, Süd, Ost und West) ab. Die Stadt Krefeld wird seit 2019 in einem 3-Jahreszyklus mit Schrägluftbildern erfasst. Die aufbereiteten Schrägluftbilder habe eine Bodenauflösung von ca. 3,5 - 5 cm (unterschiedlich je nach Bildflugdatum).
Die Luftbilder stammen aus kreiseigenen Befliegungsaufträgen und werden werden als klassische Digitale Orthophotos (DOP) bereitgestellt. Diese Rasterdaten sind verzerrungsfreie, georeferenzierte, hochauflösende und maßstabsgetreue photographische Abbildungen der Erdoberfläche. Die Daten liegen flächendeckend für das ganze Kreisgebiet mit unterschiedlicher Aktualität vor. Seit 2016 wird jährlich 1/3 des Kreisgebietes beflogen. Die Luftbilder des Jahres 2016 liegen für die Kommunen Bedburg-Hau, Kalkar, Kleve, Kranenburg und Rees (Nord) vor. Sie haben eine Bodenauflösung von 10 cm und sind damit datenschutzrechtlich schützenswert.
Die Luftbilder stammen aus kreiseigenen Befliegungsaufträgen und werden werden als klassische Digitale Orthophotos (DOP) bereitgestellt. Diese Rasterdaten sind verzerrungsfreie, georeferenzierte, hochauflösende und maßstabsgetreue photographische Abbildungen der Erdoberfläche. Die Daten liegen flächendeckend für das ganze Kreisgebiet mit unterschiedlicher Aktualität vor. Seit 2016 wird jährlich 1/3 des Kreisgebietes beflogen. Die Luftbilder des Jahres 2016 liegen für die Kommunen Geldern, Issum, Kerken, Rheurdt, Straelen und Wachtendonk (Süd) vor. Sie haben eine Bodenauflösung von 7,5 cm und sind damit datenschutzrechtlich schützenswert.
Die Luftbilder stammen aus kreiseigenen Befliegungsaufträgen und werden werden als klassische Digitale Orthophotos (DOP) bereitgestellt. Diese Rasterdaten sind verzerrungsfreie, georeferenzierte, hochauflösende und maßstabsgetreue photographische Abbildungen der Erdoberfläche. Die Daten liegen flächendeckend für das ganze Kreisgebiet mit unterschiedlicher Aktualität vor. Seit 2016 wird jährlich 1/3 des Kreisgebietes beflogen. Die Luftbilder des Jahres 2016 liegen für die Kommunen Goch, Kevelaer, Uedem und Weeze (Mittel) vor. Sie haben eine Bodenauflösung von 7,5 cm und sind damit datenschutzrechtlich schützenswert.
Die Luftbilder stammen aus kreiseigenen Befliegungsaufträgen und werden werden als klassische Digitale Orthophotos (DOP) bereitgestellt. Diese Rasterdaten sind verzerrungsfreie, georeferenzierte, hochauflösende und maßstabsgetreue photographische Abbildungen der Erdoberfläche. Die Daten liegen flächendeckend für das ganze Kreisgebiet mit unterschiedlicher Aktualität vor. Seit 2016 wird jährlich 1/3 des Kreisgebietes beflogen. Die Luftbilder des Jahres 2016 liegen für die Kommunen Bedburg-Hau, Emmerich, Kalkar, Kleve und Rees (Nord) vor. Sie haben eine Bodenauflösung von 8 cm und sind damit datenschutzrechtlich schützenswert.
Die Luftbilder stammen aus kreiseigenen Befliegungsaufträgen und werden werden als klassische Digitale Orthophotos (DOP) bereitgestellt. Diese Rasterdaten sind verzerrungsfreie, georeferenzierte, hochauflösende und maßstabsgetreue photographische Abbildungen der Erdoberfläche. Die Daten liegen flächendeckend für das ganze Kreisgebiet mit unterschiedlicher Aktualität vor. Seit 2016 wird jährlich 1/3 des Kreisgebietes beflogen. Die Luftbilder des Jahres 2016 liegen für die Kommunen Goch, Kevelaer, Kranenburg, Uedem und Weeze (Mittel) vor. Sie haben eine Bodenauflösung von 7,5 cm und sind damit datenschutzrechtlich schützenswert.
Die Luftbilder stammen aus kreiseigenen Befliegungsaufträgen und werden werden als klassische Digitale Orthophotos (DOP) bereitgestellt. Diese Rasterdaten sind verzerrungsfreie, georeferenzierte, hochauflösende und maßstabsgetreue photographische Abbildungen der Erdoberfläche. Die Daten liegen flächendeckend für das ganze Kreisgebiet mit unterschiedlicher Aktualität vor. Seit 2016 wird jährlich 1/3 des Kreisgebietes beflogen. Die Luftbilder des Jahres 2016 liegen für die Kommunen Goch, Kevelaer, Kranenburg, Uedem und Weeze (Mittel) vor. Sie haben eine Bodenauflösung von 7,5 cm und sind damit datenschutzrechtlich schützenswert.