Bilanzgebiete Kreis Viersen Der Dienst zeigt die Flächen die für die Grundwasserbilanzierung im Kreis Viersen herangezogen wurden. Die betrachteten Bilanzräume sind zum einen Teilbereiche von Grundwasserkörpern (GWK) die im Kreis Viersen liegen. In einer detaillierteren Betrachtung wurden kleinräumigere Bereiche, sogenannte Bilanzgebiete (BG), untersucht. Dabei handelt es sich zum einen um Wasserschutzgebiete (WSZ) und Wassereinzugsgebiete (EZG) der öffentlichen Trinkwasserversorgung sowie hydrologisch abgegrenzte Bereiche, in denen kein Einzugsgebiet einer Grundwassergewinnungsanlage für die öffentlichen Trinkwasserversorgung liegt (Zwischenräume). In Kooperation mit den Wasserversorgungsunternehmen im Kreisgebiet hat der Kreis Viersen Grundwasserbilanzen für diese Bilanzräume erstellt, die stetig fortgeschrieben werden. Der Dienst umfasst nicht die Ergebnisse der Bilanzierung, sondern nur die untersuchten Flächen.
Die Stimmbezirke können anhand der ortsüblichen Gegebenheiten innerhalb der kommunalen Ratswahlbezirke festgelegt werden. Jeder Stimmbezirk entspricht einem Wahlbüro. Die Daten umfassen die aktuellen Wahlbezirksgeometrien von Emmerich am Rhein.
Die Daten beinhalten die Beschriftungen der Bodenrichtwerte bzw. der Bodenrichtwertzonen des Jahres 2021. Die Gutachterausschüsse haben jedes Jahr Bodenrichtwerte, bezogen auf den 01. Januar des laufenden Jahres, zu ermitteln. Sie sollen bis zum 31. März veröffentlicht werden. Aus allen verfügbaren Bodenrichtwerten des Kreises Kleve wird anschließend ein landeseinheitlicher Datensatz gebildet. Ein Bodenrichtwert ist ein vorwiegend aus Kaufpreisen ermittelter durchschnittlicher Bodenwert je Quadratmeter für ein Gebiet mit im wesentlichen gleichen wertbestimmenden Merkmalen wie z. B. Entwicklungszustand, Art und Maß der baulichen Nutzung sowie Zuschnitt. Er ist bezogen auf ein baureifes Grundstück, dessen Eigenschaften für das Gebiet typisch sind (so genanntes Richtwertgrundstück). Bodenrichtwerte beziehen sich grundsätzlich auf unbebaute Grundstücke. Abweichungen des zu bewertenden Grundstücks in den wertbestimmenden Eigenschaften wie z. B. Art und Maß der baulichen Nutzung, Bodenbeschaffenheit, Erschließungszustand und Grundstücksgestaltung bewirken Abweichungen seines Verkehrswertes vom Bodenrichtwert.
Automatische Externe Defibrillatoren (kurz: AED) können Leben retten. In diesem Datensatz werden alle behördlich gemeldeten AED, die im Kreis Kleve zur Nutzung durch Eigentümer geduldet zur Verfügung stehen, bereitgestellt. Die AED werden in OpenStreetMap (kurz: OSM) geführt. Dies soll gewährleisten, dass die Daten möglichst einfach zugänglich sind.
Der Layer „Ausschluss Flächen“ stellt für die Kommune Issum, die auszuschließenden Flächen für raumbedeutsame Freiflächenphotovoltaikanlagen entsprechend Landesentwicklungsplans dar. Die Daten stammen vom Energieatlas des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen und sind pro Kommune ausgewertet.
Der Datensatz „Potentielle Dachanlagen im privaten Bereich“ stellt die für die Kommune Kalkar die potentiellen Dachflächen dar, wodurch die maximale Modulfläche und die mögliche installierbare Leistung angegeben werden. Die Daten stammen vom Energieatlas des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen und sind pro Kommune ausgewertet.
Die Daten zum Kanalnetz der Stadt Dinslaken beschreiben detailliert dessen lage- und höhenmäßigen Aufbau . Ein solches Netz dient der Unterhaltung des Entwässerungssystems. Der Datensatz enthält die Beschriftungen der Anschlusspunkttexte des Kanalinformationssystems (KIS) im Stadtgebiet der Stadt Dinslaken.
Diese Datenserie enthält vereinfachte Umringe und die minimal umgebenden Rechtecke (Bounding Box) um jede Kommune, kreisfreie Stadt und jeden Kreis innerhalb des Verbandsgebiets, sowie für das Verbandsgebiet selbst. Grundlagen sind zum Einen die Gemeindegrenzen des Verbands (für die Stadt Krefeld sowie die Kreise Kleve, Viersen und Wesel und ihre angeschlossenen Kommunen) zum Anderen der Landesdienst für ALKIS Grundrissdaten in einem vereinfachten Schema (für die Stadt Bottrop sowie den Kreis Mettmann und seine angeschlossenen Kommunen). Da die zugrundeliegenden Daten einen sehr hohen Detailgrad haben, und die Punktmenge für viele weitere Anwendungen zu hoch sind, werden die Daten über eine Douglas-Peucker-Filter mit einer Toleranz von 20m generalisiert (vereinfacht) und anschließend als OGC WKT String in Textdateien ausgegeben. Diese Textdatei liegt jeweils sowohl in EPSG:4326 (WGS 84) als auch in EPSG:25832 (UTM-32N auf ETRS) vor.