Dieser Datensatz enthält die vereinfachten Umringe und die minimal umgebenden Rechtecke (Bounding Box) um das Gebiet des Zweckverbands Kommunales Rechenzentrum Niederrhein (KRZN). Da verschiedene Anwendungen verschiedene Ausdehnungen des Verbandsgebiets benötigen, liegt dieses in drei verschiedenen Ausprägungen vor, die jeweils durch die Anzahl der enthaltenen Kreise bzw. kreisfreien Städte unterschieden sind: "_4": Kreis Kleve, Kreis Viersen, Kreis Wesel und Stadt Krefeld "_5": Kreis Kleve, Kreis Viersen, Kreis Wesel, Stadt Krefeld und Stadt Bottrop "_6": Kreis Kleve, Kreis Viersen, Kreis Wesel, Stadt Krefeld, Stadt Bottrop und Kreis Mettmann Grundlage sind die Gemeindegrenzen des Verbands. Da die zugrundeliegenden Daten einen sehr hohen Detailgrad haben, und die Punktmenge für viele weitere Anwendungen zu hoch ist, werden die Daten über einen Douglas-Peucker-Filter mit einer Toleranz von 20m generalisiert (vereinfacht) und anschließend als OGC WKT String in Textdateien ausgegeben. Diese Textdatei liegt jeweils sowohl in EPSG:4326 (WGS 84) als auch in EPSG:25832 (UTM-32N auf ETRS) vor.
Eignungsklassen aus dem Solardachkataster des RVR für den Bereich der Stadt Bottrop, Darstellung der Dachflächen nach Eignungsklassen für Photovoltaik und Solarthermie.
Dieser Datensatz enthält die vereinfachten Umringe und die minimal umgebenden Rechtecke (Bounding Box) um das Kreisgebiet des Kreis Wesel. Grundlage sind die Gemeindegrenzen des Verbands. Da die zugrundeliegenden Daten einen sehr hohen Detailgrad haben, und die Punktmenge für viele weitere Anwendungen zu hoch ist, werden die Daten über einen Douglas-Peucker-Filter mit einer Toleranz von 20m generalisiert (vereinfacht) und anschließend als OGC WKT String in Textdateien ausgegeben. Diese Textdatei liegt jeweils sowohl in EPSG:4326 (WGS 84) als auch in EPSG:25832 (UTM-32N auf ETRS) vor.
Dieser Datensatz enthält die vereinfachte Umringe und die minimal umgebenden Rechtecke (Bounding Box) um das Gemeindegebiet der Stadt Kamp-Lintfort. Grundlage sind die Gemeindegrenzen des Verbands. Da die zugrundeliegenden Daten einen sehr hohen Detailgrad haben, und die Punktmenge für viele weitere Anwendungen zu hoch sind, werden die Daten über eine Douglas-Peucker-Filter mit einer Toleranz von 20m generalisiert (vereinfacht) und anschließend als OGC WKT String in Textdateien ausgegeben. Diese Textdatei liegt jeweils sowohl in EPSG:4326 (WGS 84) als auch in EPSG:25832 (UTM-32N auf ETRS) vor.
Denkmäler sind nach Denkmalschutzgesetz NRW (DSchG NRW) zu erhaltende und dem öffentlichen Interesse dienende Sachen. Die Denkmäler umfassen alle Baudenkmäler (Liste A), Bodendenkmäler (Liste B), Denkmalbereiche (Liste D), Gartendenkmäler (Liste I) sowie bewegliche Denkmäler (Liste C). Die Daten haben eine Vielzahl von Attributen (z. B. Denkmal Nr., Kurzbezeichnung oder Datum des Eintrags). Die Objekte liegen als Flächenobjekte vor. Eine abschließende und vollständige Auskunft über Denkmäler kann nur durch die zuständige Untere Denkmalbehörde der Kommune gegeben werden. Neben dem öffentlichen Datenbestand können intern auch Bodendenkmale, vermutete Denkmäler bzw. Denkmäler in Vorbereitung oder archivierte Denkmäler geführt werden. WMS und WFS sind tagesaktuell.
Dieser Datensatz enthält die vereinfachten Umringe und die minimal umgebenden Rechtecke (Bounding Box) um das Gebiet der Gemeinde Brüggen. Grundlage sind die Gemeindegrenzen des Verbands. Da die zugrundeliegenden Daten einen sehr hohen Detailgrad haben, und die Punktmenge für viele weitere Anwendungen zu hoch ist, werden die Daten über einen Douglas-Peucker-Filter mit einer Toleranz von 20m generalisiert (vereinfacht) und anschließend als OGC WKT String in Textdateien ausgegeben. Diese Textdatei liegt jeweils sowohl in EPSG:4326 (WGS 84) als auch in EPSG:25832 (UTM-32N auf ETRS) vor.
Die grafische GEGT stellt das vorbereitende Thema für verschiedene Bezirksarten (z.B. Europawahlbezirk, Bundestagswahlbezirk, Landtagswahlbezirk, Kreiswahlbezirk, Ratswahlbezirke, Stimmbezirke) in den Kommunen des Kreis Viersen dar. Die Daten sind eine 1:1 Kopie der entsprechenden GDW-Objektklassen der Kommunen.