Die Daten zum Kanalnetz der Stadt Dinslaken beschreiben detailliert dessen lage- und höhenmäßigen Aufbau . Ein solches Netz dient der Unterhaltung des Entwässerungssystems. Der Datensatz enthält die Beschriftungen der Anschlusspunkttexte des Kanalinformationssystems (KIS) im Stadtgebiet der Stadt Dinslaken.
Das ALKIS (Amtliches Liegenschaftskatasterinformationssystem) stellt mit seinen Flurstücken, Gebäuden, Nutzungsarten, Bodenschätzungen, Grenzpunkten und der Topographie den wesentlichen Anteil der Geobasisdaten dar. ALKIS wird täglich fortgeführt. Die Bereitstelllung erfolgt in unterschiedlichen Produkten, Diensten und Daten . Die Dienste sind tages/wochenaktuell. Shape Daten und die TIF-Dateien sind monatsaktuell.
Bei der Starkregenkarte hN=90mm handelt es sich um Simulationsergebnisse, von einem extremen Starkregenereignis mit einer Niederschlagshöhe von 90mm innerhalb von 60 Minuten, im Bereich von Kalkar. Von Starkregen spricht man wenn, innerhalb kürzester Zeit, große Niederschlagsmengen fallen. Zudem kann langanhaltender Dauerregen, ebenfalls als Starkregen definiert werden.
Der Datensatz „Installierte Dachanlagen ≥ 30kWp“ stellt die für die Stadt Kleve die einzelnen Photovoltaik-Dachanlagen mit einer Leistung größer als 30kWp dar. Alle kleineren Photovoltaikanlagen dürfen aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht angezeigt werden. Mit einem Klick auf einen Punkt, können nähere Angeben zu der Photovoltaikanlage an dem Standort angezeigt werden. Die Daten stammen vom Energieatlas des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen und sind pro Kommune ausgewertet.
Der Datensatz besteht aus sehr hochaufgelösten Senkrechtansichten (Orthofotos) des öffentlichen Straßenraumes, die nicht aus einer Befliegung, sondern aus einer Befahrung des Straßenraumes stammen. Die Streetortho-Bilder werden aus den Laserscan-Punktwolken in Verbindung mit den Panoramabildern von Straßenbefahrungen automatisiert generiert (siehe auch verlinkter Datensatz). Die Streetortho-Bilder stellen den befahrenen Straßenraum und die unmittelbar benachbarten Flächen dar, ohne dass Bäume, Brücken oder bewegliche Objekte die Sicht behindern. Bereiche des Straßenraumes, die durch statische Objekte, wie z. B. parkende Autos, verdeckt sind, können nicht abgebildet werden. Privatstraßen werden ebenso nicht abgebildet. Die Bilddaten von Unterfahrungen (z. B. von Brücken) werden in separaten Bilddaten (Layern) gespeichert. Die Daten werden seit 2019 in einem 2-Jahreszyklus automatisiert aus den Daten der Panoramabild-Straßenbefahrungen generiert. Die Daten sind nur für den internen Gebrauch in der Stadtverwaltung Krefeld lizenziert und nicht öffentlich verfügbar.
Die Landtagswahlbezirke werden räumlich anhand der Einwohnerzahl aus den Stimmbezirken innerhalb von Bedburg-Hau festgelegt. Die Daten umfassen die aktuellen Wahlbezirksgeometrien. Sie werden vor jeder Wahl neu beschlossen bzw. festgelegt.
Dieser WMS-Dienst enthält die Aufteilung des Kreises Viersen in über 130 Jagdbezirke, um z.B. bei einem Wildunfall den zuständigen Jäger/Jagdpächter zu ermitteln. Jagdbezirke sind Bezirke, in denen die Jagd ausgeübt werden darf. Sie sind entweder Eigenjagdbezirke oder gemeinschaftliche Jagdbezirke. Die Ausübung der Jagd ist im Bundesjagdgesetz (BJagdG) und im Landesjagdgesetz (LJG) geregelt. Der WMS ist tagesaktuell.